Feuerwehrdienstvorschrift 3

Am Freitag, bei herrlichem Wetter, war es wieder so weit: Der nächste Jugendfeuerwehrdienst stand an! Was gibt es Schöneres, als sich mit dem Thema Feuerwehrdienstvorschrift 3 zu beschäftigen und die verschiedenen Aspekte der Feuerwehrarbeit zu üben?

Wir trafen uns pünktlich um 16:15 Uhr an den Gerätehäusern und machten uns gemeinsam auf den Weg nach St. Michaelisdonn. Dort hatten wir die Gelegenheit, in drei praxisnahen Stationen die Feuerwehrdienstvorschrift 3 näher kennenzulernen und unser Wissen zu vertiefen.

Station 1: Aufbau von Löschangriffen
Zu Beginn stand der richtige Aufbau von Löschangriffen auf dem Programm. Doch bevor es losging, musste jeder Teilnehmer wissen, welche Funktion an welchem Sitzplatz im Fahrzeug zugeordnet ist. Nur so kann der Einsatz reibungslos ablaufen.

Station 2: Kuppeln von Sauglängen
In der zweiten Station ging es um das Kuppeln von Sauglängen. Hier wurde nicht nur die Technik geübt, sondern auch das korrekte Anwenden der verschiedenen Knoten, die für den Feuerwehrdienst wichtig sind.

Station 3: Unterflurhydrant an der FTZ
Die dritte Station führte uns zur Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ), wo wir mit einem Unterflurhydranten arbeiteten. Dabei kamen das Standrohr mit Systemtrenner zum Einsatz, und wir führten eine wichtige Spülung des Systems durch.

Während die Stationen liefen, nutzten die Jugendwarte die Zeit, um die letzten Vorbereitungen für das anstehende Sammeln im April zu treffen. So war der Nachmittag nicht nur lehrreich, sondern auch produktiv.